Hier finden Sie einen Überblick über unsere Erneuerbaren-Energien-Projekte.
HY2B WASSERSTOFF GMBH
Technische Daten:
Die Bürgerenergie Isar eG hat hierfür ein Darlehen von ca. 500.000 € an die Hy2B Wasserstoff GmbH gegeben.
PT SOLAR
Technische Daten:




SOLARPARK Oberrohrbach, Rimbach - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Standort:
WINDKRAFT ROSSAU, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen - WINDKRAFTANLAGE
Technische Daten:
Standort:

SOLARPARK ALTDORF, Altdorf-Eugenbach - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Standort:

SOLARPARK BINSHAM, TIEFENBACH - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Standort:



DJK, ALTDORF - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Standort:



EISSPORTHALLE 2, LANDSHUT - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Die CO2 Vermeidung dieser Anlage liegt jährlich bei ca. 189,5 Tonnen.
Standort:


WERTSTOFFZENTRUM "WEZ", LANDSHUT - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Sie besteht aus 580 Schüco MPE 245 und 49 Schott Solar Protect Poly 190 Modulen und 9 SMA Wechselrichtern. Der damit eingespeiste Strom fließt in das Netz der Bayernwerk AG.
Die CO2 Vermeidung dieser Anlage liegt jährlich bei ca. 100,7 Tonnen.
Standort:




SOLARPARK MÜNCHNERAU, LANDSHUT-MÜNCHNERAU - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Die Bürgerenergie Isar eG ist mit 27% an der Gesellschaft „Solarpark Münchnerau“ beteiligt.
Die Freiflächenanlage wurde mit 15.048 „REC 240PE/245PE“ Modulen bestückt. Die Gesamtnennleistung liegt bei 3635,7 kWp.
Um die Grasflächen im Solarpark abzuweiden wurden 16 Mutterschafe als „lebende Rasenmäher“ eingesetzt. Allgemein hat sich der Solarpark in den letzten Jahren zu einem wahren Biotop entwickelt. Neben Hasen und Kaninchen wurden auch schon Rehe im Park gesichtet. Ferner sind Greifvögel, Fasane und auch eine Lerche beobachtet worden.
Standort:





KINDERTAGESSTÄTTE "KINDERINSEL", AULOH - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
224 Solarwatt AG Blue 60M-255 Module sorgen für eine Nennleistung von 57,120 kWp.
Der erzeugte Strom wird in das Stromnetz der Stadtwerke Landshut eingespeist.
Standort:



TANNA 2, LANDKREIS SAALE-ORLA, THÜRINGEN - WINDENERGIEANLAGE
Technische Daten:
Mit ihrem Rotordurchmesser von 92 m und einer Nabenhöhe von 138 m bietet die Windkraftanlage eine effiziente Ausnutzung der am Standort vorherrschenden Windverhältnisse.
Standort:

STRASSENMEISTEREI, LANDSHUT - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Standort:

LAGER DER BAYR. STAATSOPRT, POING - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Die CO2 Vermeidung dieser Anlage liegt jährlich bei ca. 280 Tonnen.
Standort:

FLUSSMEISTEREI, ZWIESEL - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Standort:




KURZUMTRIEBSPLANTAGE AULOH "KUP"
Details:
Ziel einer Kurzumtriebsplantage ist es, durch Anpflanzung von schnell wachsenden Holzarten und durch kurze Umtriebszeiten, Holz als nachwachsenden Rohstoff zu gewinnen.
Hierzu hat die BEI am 1. Mai 2017 einen Pachtvertrag mit den Stadtwerken Landshut abgeschlossen. Es handelt sich um ca. 5 ha (von 5,5 ha Gesamtfläche) Land direkt neben dem Biomasseheizkraftwerk in Auloh. Im Juni wurden insg. 45.000 Pappelsetzlinge gepflanzt. Im ersten Durchlauf beträgt die Wachstumszeit zunächst vier Jahre. Im Anschluss werden die Pappeln dann alle drei Jahre abgeerntet und als Hackschnitzel verwendet. Die fachliche Begleitung des Projekts erfolgt durch das hiesige Forstamt, der Maschinenring Landshut-Rottenburg unterstützt bei der Bewirtschaftung der Plantage.
Standort:



STRASSENMEISTEREI, PFARRKIRCHEN - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Standort:


STRASSENMEISTEREI, VILSHOFEN - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Standort:

STRASSENMEISTEREI, PASSAU - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Standort:


AMT FÜR LÄNDLICHE ENTWICKLUNG NIEDERBAYERN (AFLE), LANDAU - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Standort:

FLUSSMEISTERSTELLE, DINGOLFING – PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Standort:


AUFDACHANLAGE, ECHING - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Standort:



AUFDACHANLAGE, FRIEDRICHSHAFEN - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
Standort:


BAYERISCHER LANDTAG, MÜNCHEN - PHOTOVOLTAIK
Technische Daten:
299 Module Hanwha Q.Cells und 3 Wechselrichter der Marke Huawei speisen den Strom in das Netz der Stadtwerke München ein.
Standort:
